Der iHUB-Pitch
Am Anfang eines jeden Jahres lädt das InSignA Innovation Hub (iHUB) zum „Elevator Pitch” ein, bei dem in nur fünf Minuten spannende Innovationen und Geschäftsideen vorgestellt werden. Ziel ist es, Akteure, Ideen und Technologien zusammenfließen zu lassen, um innovative und interdisziplinäre Forschungsthemen zu identifizieren und (Aus-)Gründungen voranzutreiben. Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Ministerien, Landesgesellschaften, Venture Capital Unternehmen und Firmen bewertetet die Vorhaben und vergibt eine substanzielle Förderung aus iHUB-Mitteln an die überzeugendste Idee. Forschende und junge Unternehmen (bis max. 5 Jahre) sind herzlich eingeladen, ihre Idee beim nächsten iHUB Elevator Pitch am 20. Februar 2025 im Parkcafé in Ilmenau zu präsentieren!
Wir freuen uns über Einreichungen bis zum 31. Januar 2025 an ihub[@]lz-insigna.de. Die Bewerbung darf zwei Seiten nicht überschreiten. Weitere Informationen zu den Kriterien und ein passendes Template sind hier zu finden.
Aus allen Einsendungen wird bestimmt, wer seine Idee in einem 5-minütigen Pitch präsentieren darf. Wir informieren alle Bewerberinnen und Bewerber in KW 6 über Zu- und Absagen.
Die Veranstaltung findet im Parkcafé in Ilmenau nur für geladene Gäste statt.
Zeitplan
13:00 Veranstaltungsbeginn
Moderation: Linda Drescher
13:05 Begrüßung und Rückblick auf die letzten iHUB-Jahre
Prof. Joachim Bös | Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT | Sprecher Leistungszentrums InSignA
13:15 Grußwort Thüringer Wirtschaftsministerin
Colette Boos-John | Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum
13:20 Einblick in das Leistungszentrum InSignA
Dr. Peter Hauschild | Geschäftsstellenleiter Leistungszentrum InSignA
13:30 Einführung in die Pitches
Prof. Thomas Sporer | Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT | Sprecher InSignA Innovation Hub
13:40 Pitch-Block 1
Integrating a carrier tone modulating sound generator into a cross-platform app using the flutter framework to enhance audiovisual neuromodulation
Healyan GmbH
6Gsens: Innovative Funktechnologie für Sensorik in der 6G-Mobilfunkinfrastruktur
Technische Universität Ilmenau
KI-gestützte Echtzeit-Druckluftleckage-Erkennung und -Lokalisierung für industrielle Anwendungen
Omnisent GmbH
Prozessmonitoring während der Pulverisierung
Lean Plastics Technologies GmbH
14:05 Pause
14:15 Pitch-Block 2
Informatik begreifen
Prof. Fritz Hofmann Gymnasium, Kölleda
Sensorunterstütztes WIG-Schweißen
Technische Universität Ilmenau
Entwicklung eines Prognosemodells für die intelligente bedarfsoptimierte Steuerung von Systemen zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Revincus GmbH
Structural Health Monitoring mittels elastomerbasierter Sensoren
Delfa Systems GmbH
Galvanisch getrennte Energieversorgung und Datenkommunikation für eine Hochvolt-Sensorik in Energie- und Transport-Versorgungsnetzen
actain engineering GmbH
Residuallastprognosen zur Steuerung von Ladestandorten für Elektrofahrzeugen
AreaCharge GmbH
Identifizierung und Nachverfolgung von Bauteilen und Halbzeugen anhand temperaturbeständiger applizierter Freiformen
Senodis Technologies GmbH
Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts für einen autonomen Roboter zum effizienten Entfernen von Unkräutern in der Landwirtschaft
E-TERRY GmbH
15:15 Sitzung der Jury – währenddessen Networking und Snacks für Gäste
16:15 Verkündung der Ergebnisse
Moderatorin: Linda Drescher
17:00 Ausklang zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken